menu_unternehmen

Datenschutzinformation Meldekanäle [1]

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen. Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Art, Umfang und Zwecke der Erhebung personenbezogener Daten in unserem Haus und wie wir mit diesen Daten umgehen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen.

1.     Geltungsbereich dieser Datenschutzinformation

1.1.  Grundsatz
Diese Datenschutzinformation gilt für alle Geschäftspartner [2] und Mitarbeiter der SCHWENK Zement GmbH & Co. KG, welche die eingerichteten Meldekanäle nutzen.

1.2.  Ergänzende Geltung besonderer Regelungen
Hinsichtlich bestimmter Leistungen gibt es zusätzliche Datenschutzinformationen, die diese Datenschutzinformationen ergänzen. Dies gilt z. B. für die Datenschutzinformation zur Nutzung unserer Webseite, die auf der Internetseite eingesehen werden kann.

2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

SCHWENK Zement GmbH & Co. KG
Geschäftsführung: Eduard Schleicher, Thomas Spannagl, Stephan Pott
Hindenburgring 15
89077 Ulm
Tel. +49 731 9341-0
E-Mail: info@schwenk.de
www.schwenk.de

3. Kontaktdaten des externen Datenschutzbeauftragten

OFFICESCHOCH GmbH
Melanie Schoch
Tel. +49 151 5551 2959
E-Mail: datenschutz@schwenk.de

4. Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Wir verarbeiten nachfolgende Daten, die Sie uns im Rahmen Ihres Hinweises zur Verfügung stellen:

  • Informationen über Straftaten und den Verdacht auf Straftaten
  • Name (sofern nicht anonym gemeldet wird)
  • Kontaktdaten, einschließlich E-Mail-Adresse und Telefonnummern (sofern nicht anonym gemeldet wird)
  • sonstige personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen (abhängig davon, welche Daten für die Meldung verwendet werden, können dies Fotos, E-Mails oder andere Dokumente, die Ihre personenbezogenen Daten enthalten, sein)

5. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

SCHWENK verarbeitet personenbezogene Daten, die über die Meldekanäle eingehen, ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung von Hinweisgebermeldungen, Kommunikation bei Rückfragen und Aufklärung von Sachverhalten, die in einer Hinweisgebermeldung beschrieben werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 c DSGVO in Verbindung mit § 12 HinSchG und Artikel 9 Abs. 2 lit. f DSGVO oder dem § 8 LksG zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder für alle Fälle, in denen die Gerichte in gerichtlicher Eigenschaft handeln.

Cookies

Unser Online-Meldekanal verwendet Cookies. Ein Cookie ist ein Datensatz, der beim Besuch einer Internetseite erstellt und auf dem System des Nutzers der Website zwischengespeichert wird. Wird der Server unseres Online-Meldekanals erneut vom Melder aufgerufen, sendet der Browser des Melders den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an den Server. Der Server kann die durch dieses Verfahren erhaltenen Informationen auswerten. Durch Cookies können beispielsweise Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Internetseite erleichtert werden. Cookies sind teilweise erforderlich, um die Funktionsfähigkeit unseres Webseiten-Betriebs zu ermöglichen.

Wenn Sie die Nutzung von Cookies generell unterbinden wollen, können Sie dies durch lokale Einstellungen in Ihrem Browser, (z.B. Edge, Mozilla Firefox, Opera oder Safari) tun. Folgende technisch notwendige Cookies werden auf dieser Website eingesetzt:

Name Funktion Speicherdauer Domain
ey_vco_session_production Identifikation der Funktion des Nutzers (Compliance Officer oder User). Automatisches ausloggen nach einer bestimmten Dauer der Inaktivität. Zwischenspeicherung der Eingaben um die Funktion des VCO zu gewährleisten. Bis zum Sitzungsende schwenk-whistleblowing-hot-line.vco.ey.com
csrftoken Gewährleistet die Sicherheit beim Browsen für Besucher durch Verhinderung von Cross-Site Request Forgery. Verhindert das Risiko einer CSFR-(login)-Attacke. Wesentlich für die Sicherheit der Webseite und des Besuchers. Bis zum Sitzungsende schwenk-whistleblowing-hotline.vco.ey.com
csrftoken_secret Gewährleistet die Sicherheit beim Browsen für Besucher durch Verhinderung von Cross-Site Request Forgery. Verhindert das Risiko einer CSFR-(login)-Attacke. Wesentlich für die Sicherheit der Webseite und des Besuchers. 48 Stunden schwenk-whistleblowing-hotline.vco.ey.com
request nonce Aus Sicherheitsgründen hinterlegt. Schützt vor wiederholten Eingaben (DDOS-Attacken). 10 Minuten schwenk-whistleblowing-hotline.vco.ey.com

           

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogener Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie haben in eine solche Datenweitergabe eingewilligt, oder die Datenweitergabe erfolgt aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe.

Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:

  • diejenigen Stellen innerhalb des Unternehmens, die diese zur Bearbeitung der Meldung benötigen
  • Auftragsverarbeiter[3] zum Zwecke der Vertragserfüllung gem. Art. 28 DSGVO
  • Rechtsanwälte zur Bearbeitung der Meldung und Klärung des Sachverhaltes
  • Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzamt, Sozialkasse, Gerichte) zur Bearbeitung der Meldung und Klärung des Sachverhaltes
  • Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.

7. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Bearbeitung der Meldung erforderlich ist, oder Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.

Werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Dienstleister im Drittland eingesetzt, werden diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch Angemessenheitsbeschlüsse, Vereinbarung der EU-Standarddatenschutzklauseln oder Binding Corporate Rules zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.

Aufgrund des Einsatzes von Tools besteht die Möglichkeit, dass eine Datenübermittlung in Drittstaaten oder eine Offenbarung an Stellen in Drittstaaten erfolgt. In diesem Fall erfolgt die Datenübermittlung ausschließlich im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit.

Rechtsgrundlage hierfür ist insoweit Art. 44 ff i.V.m. Art. 6 Abs 1 Satz 1 b DSGVO; da die Datenverarbeitung zur Durchführung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der sich hieraus ergebenden Pflichten erforderlich ist.

8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten gemäß Ziffer 4 werden so lange verarbeitet, wie es für die Bearbeitung der Meldung und die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht oder, sofern dies nicht möglich ist, gesperrt.

Letztlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

9. Datenbereitstellungspflicht durch Sie

Es besteht keine Datenbereitstellungspflicht durch Sie. Sie können eine Meldung anonym abgeben. Sollten Sie personenbezogene Daten im Rahmen ihrer Meldung abgeben, beachten Sie, dass Sie Ihre eigenen sowie die persönlichen Daten anderer Personen stets auf den Umfang beschränken, der für den Inhalt bzw. die Aufklärung der Meldung absolut notwendig ist. Dies gilt sowohl für die Daten, die Sie im Fragebogen des Meldesystems übermitteln (insbesondere besonders schützenswerte personenbezogene Daten), als auch für übermittelte Dateien und laufende Kommunikation nach Abgabe einer Meldung.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling

Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse einschließlich Profiling zur Herbeiführung einer Entscheidung über die Begründung und Durchführung einer Vertragsbeziehung (Art. 22 DSGVO). Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.

11. Betroffenenrechte

Nach der EU-Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft: Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Recht auf Berichtigung: Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) und Einschränkung der Verarbeitung: Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls das Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Widerrufsrecht: Eine erteilte Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit kostenfrei und mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  • Beschwerderecht: Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO). Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an meldekanal@schwenk.com.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir werden diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, um Änderungen unserer Verfahren zu berücksichtigen. Mit der Vornahme von Änderungen an dieser Datenschutzinformation wird auch das oben in dieser Information unten angegeben Datum geändert, das den letzten Stand der Aktualisierung anzeigt.

[1] Online Meldekanal, E-Mail, Telefonisch, Postweg, Persönlich

[2] Hinweis: Im weiteren Verlauf umfassen personenbezogene Begriffe stets alle Geschlechter.​​

[3] Stelle außerhalb des Unternehmens, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen weisungsgebunden verarbeitet